• Remote-Support
  • Blog
  • Karriere
  • Österreich Visiativ Austria
    • Deutschland Visiativ Germany
    • Österreich Visiativ Austria
    • Schweiz Visiativ Switzerland (DE)
    • Schweiz Visiativ Switzerland (FR)
Visiativ AT
  • Dienstleistungen
    • PLM-Beratung
    • PDM-Beratung
    • CAD Beratung
  • Software
    • Dassault Systèmes Software
      • 3DEXPERIENCE
      • CATIA
      • SOLIDWORKS
      • SIMULIA
      • DraftSight
      • eDrawings
      • DELMIA
      • …mehr anzeigen ➝
    • Partner-Software
      • CAMWorks für SOLIDWORKS
      • SolidCAM
      • SolidSteel parametric
      • DriveWorks
      • SWOOD
      • …mehr anzeigen ➝
    • Visiativ Software
      • Visiativ PLM
      • Visiativ Transformer
      • Customer Service Portal
      • Visiativ Spare Parts
      • myCADtools
      • …mehr anzeigen ➝
  • Lösungen
    • Produktentwicklung
      • Konstruktion & Entwicklung
      • Projektmanagement & Zusammenarbeit
    • PLM-Systeme
      • PLM-System
      • PDM-System
      • Cloud-Lösungen
    • Simulation
      • FEM & Simulation
    • Fertigung
      • Subtraktive Fertigung (CAM)
      • Additive Fertigung (3D-Druck)
    • Marketing
      • Technische Kommunikation
      • Visualisierung
    • Hardware
      • Zertifizierte CAD-Workstations
    • Industrielösungen
      • Industrie
  • Wissen
    • Online-Kurse
    • Schulungen
    • Webinare
    • E-Books und Whitepaper
    • Visiativ Blog: Tipps & Tricks
    • Tutorial Videos
  • Support
    • Support & Helpdesk-Service
    • SOLIDWORKS Download
    • Hilfe – FAQ
  • Preise
    • SOLIDWORKS Preise
    • SOLIDWORKS Mieten
    • Aktionen & Angebote
  • Unternehmen
    • Visiativ Austria
    • Karriere
    • Referenzen & Kundenberichte
    • Standorte
    • Team
    • Zertifizierungen
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Startseite1 / Visiativ Blog2 / Simulation | Automatische Anpassung des Rechennetzes – Adaptive ...

Simulation | Automatische Anpassung des Rechennetzes – Adaptive Netze

Anleitungen, FEM & Simulation, SOLIDWORKS, Tipps & Tricks

Gerade bei der Berechnung einzelner Teile mit komplexer Geometrie, vielen Randbedingungen und schwierigen Lastfällen ist zunächst unklar, wo die maximalen Belastungen für die Komponente liegen. Um diese zu identifizieren wird zunächst mit grobem, einfachen Rechennetz geprüft, wie sich der Kraftfluss und damit die Spannungsverteilung darstellt. Dann wird das Rechennetz in einem iterativen Netz an die jeweiligen Verhältnisse angepasst und geeignet verfeinert.

Im Rahmen der adaptiven Netzanpassung kann diese Aufgabe der Software übertragen werden. Dabei stehen 2 verschiedene Methoden zur Verfügung. Die h- und p-Adaption.

h-Adaption

Mit h bezeichnet man im Üblichen die Höhe eines Elementes. Verringert man diese, so verkleinert man die Elemente und erhöht damit deren Anzahl. Die Geometrie kann besser aufgelöst werden und damit werden vor allem Spannungsergebnisse genauer berechnet.

h als Bezeichnung für die Elementhöhe

Abb.: h als Bezeichnung für die Elementhöhe

Man muss sich dennoch bewusst machen, das dies eine Erhöhung der Freiheitsgrade im Modell und damit der Rechenzeit nach sich zieht.

p-Adaption

Elemente mit je einem Knoten an jedem Eckpunkt der Tetraederelemente (in SOLIDWORKS SIMULATION „Entwurfsqualität“) lassen eine lineare Verformung der Kanten des Elements zu, zeigen also eine Verschiebung erster Ordnung.

Platziert man einen weiteren Knoten auf jeder Kante, so kann sich die Kante in Form eines Polynoms zweiter Ordnung verformen (parabolisch). Diese Elemente werden in SOLIDWORKS SIMULATION als Elemente „hoher Qualität“ bezeichnet.

Bei der manuellen Vernetzung kann auf diese beiden Elementtypen zurückgegriffen werden.

Intern kann der Polynomgrad jedoch weiter erhöht werden, d.h. die Verformung der Kante wird noch flexibler und kann die realen Verhältnisse trotz gleichbleibender Elementgröße genauer abbilden. Auch hierbei erhöht sich die Genauigkeit durch eine Erhöhung der Freiheitsgrade des Modells.

Vorteile

Im Vergleich zur manuellen Vernetzung liegt der Vorteil beider Methoden darin, dass automatisch ganz gezielt nach Orten hoher Spannungsgradienten gesucht wird und dort gezielt das Netz verbessert wird. Dies kann iterativ mehrmals durchlaufen werden, bis sich eine Konvergenz der Spannungswerte einstellt, so dass eine weitere Verfeinerung keine Verbesserung mehr bringt.
Außerdem kann beispielsweise bei der h-Adaption das Netz auch gezielt für Bereiche mit geringen Auswirkungen gröber gestaltet werden, was Rechenzeit spart.

Ein Beispiel

Ein Bauteil wird auf der Rückseite fest eingespannt. Von oben wirkt eine Kraft auf die Kreisrunde Teilfläche. Zudem wird hier eine Symmetrierandbedingung verwendet.

Beispielmodell

Abb.: Beispielmodell

Das Beispiel wird mit dem Ausgangsnetz berechnet (Standard), dann jeweils mit h- und p-Adaption.

Beide Adaptionsverfahren führen zu nahezu identischen Spannungsergebnissen, die sich vom Standardnetz unterscheiden (Das Standardnetz ist i.A. zu grob und unterschätzt daher die realen Spannungen).

Ergebnisse der Adaptionsverfahren im Vergleich zum Standardnetz

Abb.: Ergebnisse der Adaptionsverfahren im Vergleich zum Standardnetz

Ausblick

Die Verwendung der Adaptionsverfahren, sowie deren Parameter steuern Sie über die Registerkarte Adaption in den jeweiligen Studieneigenschaften:

Einstellungen für die Adaptionsverfahren

Abb.: Einstellungen für die Adaptionsverfahren


SOLIDWORKS Online-Kurse – Jetzt kostenlos testen!

Visiativ University auf verschiedenen Devices
1. April 2022
https://www.visiativ.at/wp-content/uploads/sites/2/2022/04/simulation-rechennetz-adaptive-netze.jpg 800 1024 Visiativ Germany https://www.visiativ.at/wp-content/uploads/sites/2/2023/03/visiativ-logo-340x156px-3.png Visiativ Germany2022-04-01 13:24:172024-05-09 11:28:38Simulation | Automatische Anpassung des Rechennetzes – Adaptive Netze
Das könnte Sie auch interessieren
SOLIDWORKS Verknüpfungen - HilfeSOLIDWORKS – Erweiterte und mechanische Verknüpfungsfeatures
SOLIDWORKS Bauteil Größe automaisch auslesenSOLIDWORKS Bauteil Größe automatisch auslesen
SOLIDWORKS Schulung SimulationeDrawings 2017 SP 4 | Registrierung erforderlich
SOLIDWORKS Skizze ausrichtenAusrichten von Skizze und Ursprung in SOLIDWORKS
Monitor zeigt CAD-Modell, Text fragt nach Unterschieden zwischen STEP 203, 214, 242. Marke: Visiativ. Was ist der Unterschied zwischen STEP 203 / 214 / 242?
SOLIDWORKS TreehouseSOLIDWORKS Video Tutorial – Treehouse

Follow us

  • Facebook
  • Youtube
  • Linkedin
Beliebt
  • MB CAD Draftsight Blog
    Draftsight Video Schriftarten & Typen
  • MB CAD Draftsight Blog
    DraftSight-Tutorial: Mathematische Gesetze veranschauli...
  • SOLIDWORKS 2020 SP3 UI
    SOLIDWORKS 2020 SP 3.0 – Änderung am User Interface
  • DraftSight kippen drehen
    DraftSight – Blöcke oder externe Dateien kippen bzw....
  • Erweitert auswählen - Erweiterte Komponentenauswahl in SOLIDWORKS
    Erweiterte Komponenten­auswahl in SOLIDWORKS

Beiträge nach Thema

Visiativ Logo weiß
Abonnieren Sie unseren Newsletter ➝

Darum geht’s

Dienstleistungen
Software
SOLIDWORKS
3DEXPERIENCE Plattform
CATIA
Online-Kurse
Schulungen
SOLIDWORKS Preise

Über Visiativ Austria

Unternehmen
Karriere
Kundenreferenzen
Glossar

Ausgezeichneter Support

Hotline & Support
Remote Support | TeamViewer
Tutorials & Videos
SOLIDWORKS Download
Hilfe – FAQ

Kontakt

T: +43 664 88 64 00 21
Kontakt aufnehmen

FOLGEN SIE UNS:

  • Facebook
  • YouTube
  • Linkedin
Visiativ Logo weiß

Belgien – Deutschland – Frankreich – Großbritannien – Kanada – Marokko – Niederlande – Österreich – Polen – Schweiz – USA

Visiativ Logo weiß
Abonnieren Sie unseren Newsletter ➝

Darum geht’s

Dienstleistungen
Software
SOLIDWORKS
3DEXPERIENCE Plattform
CATIA
Online-Kurse
Schulungen
SOLIDWORKS Preise

Über Visiativ Austria

Unternehmen
Karriere
Kundenreferenzen
Glossar

Ausgezeichneter Support

Hotline & Support
Remote Support | TeamViewer
Tutorials & Videos
SOLIDWORKS Download
Hilfe – FAQ

Kontakt

T: +43 664 88 64 00 21
Kontakt aufnehmen

FOLGEN SIE UNS:

  • Facebook
  • YouTube
  • Linkedin
Visiativ Logo weiß

Belgien – Deutschland – Frankreich – Großbritannien – Kanada – Marokko – Niederlande – Österreich – Polen – Schweiz – USA

© 2025 Visiativ Austria GmbH

Datenschutz | Schulungsbedingungen | Impressum | Kontakt

Link to: Grafikkörper aus Scans in SOLIDWORKS Link to: Grafikkörper aus Scans in SOLIDWORKS Grafikkörper aus Scans in SOLIDWORKSGrafikkörper aus Scans in SOLIDWORKS - Tutorial Link to: SOLIDWORKS-Tipp: Mehrkörper-Teile im Vergleich zu Baugruppen Link to: SOLIDWORKS-Tipp: Mehrkörper-Teile im Vergleich zu Baugruppen SOLIDWORKS Mehrkörper-Teile vs. BaugruppenSOLIDWORKS-Tipp: Mehrkörper-Teile im Vergleich zu Baugruppen Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen