• Remote-Support
  • Blog
  • Karriere
  • Österreich Visiativ Austria
    • Deutschland Visiativ Germany
    • Österreich Visiativ Austria
    • Schweiz Visiativ Switzerland (DE)
    • Schweiz Visiativ Switzerland (FR)
Visiativ AT
  • Dienstleistungen
    • PLM-Beratung
    • PDM-Beratung
    • CAD Beratung
  • Software
    • Dassault Systèmes Software
      • 3DEXPERIENCE
      • CATIA
      • SOLIDWORKS
      • SIMULIA
      • DraftSight
      • eDrawings
      • DELMIA
      • …mehr anzeigen ➝
    • Partner-Software
      • CAMWorks für SOLIDWORKS
      • SolidCAM
      • SolidSteel parametric
      • DriveWorks
      • SWOOD
      • …mehr anzeigen ➝
    • Visiativ Software
      • Visiativ PLM
      • Visiativ Transformer
      • Customer Service Portal
      • Visiativ Spare Parts
      • myCADtools
      • …mehr anzeigen ➝
  • Lösungen
    • Produktentwicklung
      • Konstruktion & Entwicklung
      • Projektmanagement & Zusammenarbeit
    • PLM-Systeme
      • PLM-System
      • PDM-System
      • Cloud-Lösungen
    • Simulation
      • FEM & Simulation
    • Fertigung
      • Subtraktive Fertigung (CAM)
      • Additive Fertigung (3D-Druck)
    • Marketing
      • Technische Kommunikation
      • Visualisierung
    • Hardware
      • Zertifizierte CAD-Workstations
    • Industrielösungen
      • Industrie
  • Wissen
    • Online-Kurse
    • Schulungen
    • Webinare
    • E-Books und Whitepaper
    • Visiativ Blog: Tipps & Tricks
    • Tutorial Videos
  • Support
    • Support & Helpdesk-Service
    • SOLIDWORKS Download
    • Hilfe – FAQ
  • Preise
    • SOLIDWORKS Preise
    • SOLIDWORKS Mieten
    • Aktionen & Angebote
  • Unternehmen
    • Visiativ Austria
    • Karriere
    • Referenzen & Kundenberichte
    • Standorte
    • Team
    • Zertifizierungen
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Startseite1 / Visiativ Blog2 / Checkliste für Ihre PLM-Einführung

Checkliste für Ihre PLM-Einführung

PLM-Systeme

Checkliste PLM Die Einführung eines PLM-Systems ist oft eine strategische Entscheidung, die weit über den reinen Einsatz neuer Software hinausgeht. Sie ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu vereinfachen, Silos zwischen Abteilungen aufzulösen und die Grundlage für langfristige Innovationen zu schaffen. Ziel ist es, betriebliche Herausforderungen gezielt zu lösen und die Effizienz sowie Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Doch der Weg zu einem erfolgreichen PLM-Projekt ist anspruchsvoll: Von der Auswahl der richtigen Lösung über die Integration in bestehende Systeme bis hin zur Schulung der Anwender gibt es zahlreiche Schritte, die präzise geplant und umgesetzt werden müssen. Ohne eine klare Struktur und die richtigen Voraussetzungen können unvorhergesehene Komplexitäten und Risiken auftreten, die den Erfolg gefährden.

Mit dieser Checkliste möchten wir Ihnen die wichtigsten Punkte und bewährte Vorgehensweisen an die Hand geben, um Ihr PLM-Projekt effizient und sicher umzusetzen – von der ersten Analyse bis hin zum erfolgreichen Einsatz in Ihrem Unternehmen.

Lernen Sie in diesem Beitrag, was die wichtigsten Fragen zum Start Ihres Projekt sind, welche Best Practices es gibt und wie die Schritte für die Implementierung genau aussehen.

Wichtige Fragen zum Start Ihres PLM-Projekts

  1. Welche Abteilungen benötigen welche Werkzeuge, um die Zusammenarbeit und Prozessautomatisierung zu verbessern?
  2. Was sind die zentralen Hebel für Leistung und Produktivität in Ihrem Unternehmen?
  3. Welche Schlüsselpersonen in den Abteilungen sollten eingebunden werden, um Anforderungen und Erwartungen zu verstehen?
  4. Wer versteht die Herausforderungen des Projekts am besten und kann ein effektives Projektteam bilden?
  5. Welche strategischen, technischen und funktionalen Anforderungen muss die PLM-Software erfüllen?
  6. Wie wird das PLM-System in das bestehende Informationssystem integriert?
  7. Welche Prozesse werden durch PLM am stärksten beeinflusst und wie wirkt sich dies global aus?
  8. Wie kann der Datenimport in das PLM-System optimal vorbereitet werden?
  9. Welche Maßnahmen im Change Management fördern die Akzeptanz der Endnutzer?
  10. Welche Kennzahlen sind erforderlich, um den Nutzen des PLM-Systems und den Projekterfolg zu messen?

Fragen an PLM

Best Practices für die erfolgreiche PLM-Implementierung

  • Klare Zielsetzung und Kommunikation
    Eine globale und strategische Vision für das PLM-Projekt ist entscheidend. Die Bedürfnisse des gesamten Unternehmens müssen berücksichtigt werden, nicht nur die einzelner Abteilungen.
  • Einhaltung eines strukturierten Prozesses
    Die Einführung eines PLM-Systems erfolgt schrittweise. Dies vermeidet Verständnisprobleme und fördert eine erfolgreiche Umsetzung.
  • Förderung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit
    PLM schafft Transparenz und vereint Daten sowie Prozesse über Abteilungsgrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist entscheidend für den Erfolg.
  • Klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten
    Eine präzise Zuordnung von Verantwortlichkeiten ermöglicht die zielgerichtete Nutzung des Systems und verhindert eine Überschätzung des Budgets.
  • Flexibilität bewahren
    Obwohl PLM durch Automatisierung Prozesse beschleunigt, sollte geprüft werden, in welchen Bereichen Flexibilität notwendig bleibt.
  • Ein kompetenter Projektleiter
    Der Projektleiter muss in der Lage sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen und das Team zu motivieren, um das Projekt effektiv voranzutreiben.

 

Visiativ PLM

Die Schritte zur PLM-Einführung in Ihrem Unternehmen

1. Untersuchungsphase

In der Untersuchungsphase werden die Anforderungen der verschiedenen Abteilungen erfasst und das globale Informationssystem des Unternehmens analysiert. Dies umfasst die Systemarchitektur sowie die mögliche Integration des PLM in bestehende Prozesse.

Basierend auf diesen Anforderungen wählen Sie eine geeignete Lösung aus. Die Systemintegratoren der gewählten Lösung führen anschließend Gespräche mit den Abteilungen, um spezifische Einstellungen und Funktionen zu definieren.

2. Anpassung

In dieser Phase wird das Projektteam geschult, um die Softwarelösung zu verstehen und anzuwenden. Danach erfolgt die Freigabe der Lösung. Key-User vertiefen ihr Wissen durch Schulungen und aktive Mitarbeit.

Gleichzeitig werden Anpassungen vorgenommen und alle Funktionen getestet, um sicherzustellen, dass die Lösung die definierten Anforderungen erfüllt.

3. Abnahme

Nach der erfolgreichen Testphase wird die Lösung offiziell abgenommen. Diese Phase umfasst auch die Übernahme bestehender Daten und Projekte.

Es wird festgelegt, welche Inhalte aus der bisherigen Organisation übernommen werden, welche Dokumente in das PLM-System migriert werden müssen und wie laufende Projekte eingebunden werden.

Die Datenmigration erfordert eine schrittweise und sorgfältige Vorgehensweise, da unterschiedliche Terminologien und Strukturen aus vorherigen Systemen, wie Windows-Ordnern, häufig angepasst oder konvertiert werden müssen.

4. Schulungen

Sobald das PLM-System vollständig installiert ist, schulen die zuvor ausgebildeten Key-User die übrigen Anwender. Dies gewährleistet, dass alle Mitarbeiter mit der neuen Lösung vertraut sind.

5. Einsatz

Nachdem alle geschult sind und das System in Betrieb genommen wurde, erfolgen letzte Feineinstellungen. Die Teams werden weiterhin unterstützt, um ihre Kompetenzen im Umgang mit dem PLM-System weiterzuentwickeln.

Sie haben einen guten Überblick zur PLM-Einführung bekommen, und nun?

Nutzen Sie unseren kostenlosen Leitfaden zur PLM-Einführung, um alle wichtigen Schritte detailliert nachzuvollziehen. Erfahen Sie zudem alles über Stücklistenmanagement, Best Practices für eine erfolgreiche PLM-Einführung, das Zusammenspiel zwischen PLM und anderen Unternehmenssystemen, sowie die Herausforderungen bei der Implementierung. Wir stehen Ihnen natürlich mit unserer individuellen PLM-Beratung zur Seite, um Ihr Projekt passgenau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens auszurichten.

 

Zum kostenlosen Leitfaden➝

 

 

Die Einführung eines PLM-Systems ist eine strategische Investition, die Ihr Unternehmen auf das nächste Level heben kann. Mit einer klaren Struktur, sorgfältiger Planung und der Einbindung aller relevanten Stakeholder lassen sich typische Herausforderungen und Risiken effektiv meistern.

 

18. Februar 2025
https://www.visiativ.at/wp-content/uploads/sites/2/2025/02/plm-guide-ads-1200-1200.jpg 1200 1200 Lucia Blümel https://www.visiativ.at/wp-content/uploads/sites/2/2023/03/visiativ-logo-340x156px-3.png Lucia Blümel2025-02-18 10:34:052025-02-18 10:34:36Checkliste für Ihre PLM-Einführung
Das könnte Sie auch interessieren
7 Gründe warum KMU eine Innovationsplattform einführen sollten7 Gründe warum KMU eine Innovations­plattform einführen sollten
Traditionelle BOM-Methoden sind nicht mehr zeitgemäßTraditionelle BOM-Methoden sind nicht mehr zeitgemäß
PLM Experte Michael Pichler im InterviewPLM-Experte Michael Pichler im Interview
Erweitern Sie die Nutzung von SOLIDWORKS PDM mit PLMErweitern Sie die Nutzung von SOLIDWORKS PDM mit PLM
PLM in der FertigungsindustriePLM in der Fertigungsindustrie: Status Quo und Zukunftsausblick
PLM vs. PDMPDM vs. PLM: Was Sie wann brauchen

Follow us

  • Facebook
  • Youtube
  • Linkedin
Beliebt
  • SOLIDWORKS Schulung Simulation
    eDrawings 2017 SP 4 | Registrierung erforderlich
  • MB CAD Draftsight Blog
    DraftSight Video Tutorial – Bügeln: Z auf X-Y versch...
  • DraftSight - der Applikationsbutton
    DraftSight: Der Applikationsbutton
  • SOLIDWORKS Privatlizenz
    Fusion 360 Alternative: SOLIDWORKS Privatlizenz
  • 3DEXPERIENCE 3DDrive & 3DPlay kostenlos nutzen
    3DEXPERIENCE 3DDrive & 3DPlay kostenlos nutzen

Beiträge nach Thema

Visiativ Logo weiß
Abonnieren Sie unseren Newsletter ➝

Darum geht’s

Dienstleistungen
Software
SOLIDWORKS
3DEXPERIENCE Plattform
CATIA
Online-Kurse
Schulungen
SOLIDWORKS Preise

Über Visiativ Austria

Unternehmen
Karriere
Kundenreferenzen
Glossar

Ausgezeichneter Support

Hotline & Support
Remote Support | TeamViewer
Tutorials & Videos
SOLIDWORKS Download
Hilfe – FAQ

Kontakt

T: +43 664 88 64 00 21
Kontakt aufnehmen

FOLGEN SIE UNS:

  • Facebook
  • YouTube
  • Linkedin
Visiativ Logo weiß

Belgien – Deutschland – Frankreich – Großbritannien – Kanada – Marokko – Niederlande – Österreich – Polen – Schweiz – USA

Visiativ Logo weiß
Abonnieren Sie unseren Newsletter ➝

Darum geht’s

Dienstleistungen
Software
SOLIDWORKS
3DEXPERIENCE Plattform
CATIA
Online-Kurse
Schulungen
SOLIDWORKS Preise

Über Visiativ Austria

Unternehmen
Karriere
Kundenreferenzen
Glossar

Ausgezeichneter Support

Hotline & Support
Remote Support | TeamViewer
Tutorials & Videos
SOLIDWORKS Download
Hilfe – FAQ

Kontakt

T: +43 664 88 64 00 21
Kontakt aufnehmen

FOLGEN SIE UNS:

  • Facebook
  • YouTube
  • Linkedin
Visiativ Logo weiß

Belgien – Deutschland – Frankreich – Großbritannien – Kanada – Marokko – Niederlande – Österreich – Polen – Schweiz – USA

© 2025 Visiativ Austria GmbH

Datenschutz | Schulungsbedingungen | Impressum | Kontakt

Link to: Zeitsparen leicht gemacht: Lesezeichenvorlagen in der 3DEXPERIENCE Link to: Zeitsparen leicht gemacht: Lesezeichenvorlagen in der 3DEXPERIENCE Zeitsparen leicht gemacht: Lesezeichenvorlagen in der 3DEXPERIENCELesezeichenvorlagen in der 3DEXPERIENCE erstellen Thumbnail Link to: Wie kann ich das Koordinatensystem eines SOLIDWORKS Teils neu definieren? Link to: Wie kann ich das Koordinatensystem eines SOLIDWORKS Teils neu definieren? Wie kann ich das Koordinatensystem eines SOLIDWORKS Teils neu definieren? Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen